Die näherliegendere Variante wäre sicher die Vertonung des Erdbeermundes gewesen, aber das ist einfach nur schräg und nicht gut. Culture Beat war im Grunde das Projekt von Torsten Fenslau, einem der Pioniere des Sound of Frankfurt. Sound of Frankfurt wird als eine der wichtigsten Prägungen des 90er Eurodance gelten.

Neben Torsten Fenslau gehörten sein Bruder Frank als Manager sowie der Singersongwriter Nosie Katzmann, der auch für das Captain Hollywood Project schrieb, zum Team. 1993 nahm man Sängerin Tania Evans und Rapper Jay Supreme unter Vertrag. Erster Song dieser Besetzung war Mr.Vain. Den gesungenen Refrain schrieb Katzmann für eine neue in einem Kaffee kennengelernte Bekanntschaft, welche ihn zunächst für Arrogant hielt. Mr. Vain handelt laut dem Texter von der Grenze zwischen Selbstbewusstsein und Arroganz. Die bekannte konnte er überzeugen, indem er ihr am Telefon den Refrain inklusive Gitarrenbegleitung vorsang. Fenslau sorgte für die Beats und Jay rappte. Fertig war ein potenzieller Tophit mit wabernder Bassdrum und mehreren minimalistischen Synthiespuren, welche gemeinsam fett wirkten.

Der Song verkaufte sich mehr als Zehn Millionen mal und landete auf dem Globus verteilt auf Platz Eins. Mr.Vain gilt noch vor dem Haddawaydauerbrennner „What is Love“ als die erfolgreichste Eurodancenummer. Thorsten Fenslau starb kurz darauf bei einem Autounfall in der Nähe von Darmstadt und Culture Beat sollten mit „Got to get it“ „Inside Out“ und „Crying in the Rain“ weitere Hits haben, die heute jedoch neben Mr.Vain verblassen…

Werbung

5 Kommentare zu „Schräg, aber gut (12) – Culture Beat „Mr.Vain“

  1. Ich habe diesen Song gerade zum ersten Mal gehört und dachte, vielleicht teile ich mal den ersten Eindruck (von einem unerfahrenen Hörer, der meist Musik des neuen Jahrtausends bevorzugt) 😉
    Dieser Rap des Mannes in den „Strophen“ ist grausam. Aber der Gesang der Frau im „Refrain“ hat was!

    Gefällt 1 Person

    1. Interessant, dass du den noch nie gehört hast, hab ihn erst am Freitag auf SWR 3 gehört!
      Der Rap war meistens bei Eurodance Füllmaterial, der Refrain sollte nen Ohrwurm bringen.

      Like

      1. Mysteriös… Nun höre ich auch seit 3 Jahren kaum noch Radio im Studium, aber die Jahre davor hab ich morgens vor der Schule immer SWR3 gehört und es kam mir nicht bekannt vor 😅
        Ich musste ein bisschen an Rhythm is a dancer denken, ein Song den ich sehr mag. Hörst du da auch Ähnlichkeiten oder ist das einfach nur meine gedankliche Verbindung?

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s