Inmitten der Discoära erschien der Film „Saturday Night Fever“, ein Hybrid aus Tanzfilm und Sozialdrama. Der Film wird eröffnet mit dem Song „Stayin Alive“ von den Bee Gees. Im Bild ist währenddessen Protagonist Tony, welcher sich tanzend durch die Straßen von New York bewegt. Heutzutage ist „Stayin Alive“ der Song der Discoära und Saturday Night Fever gilt bis heute irritierenderweise als Kultfilm.
Während der Film teilweise konfus ist, ist der Song sparsam arrangiert. Bis auf ein paar geloopte Streicher und eine dezente Gitarren/Keyboardspur hat der Song nur einen Schlagzeugloop, der aus „Night Fever“ übernommen wurde sowie einen unterstützenden Bass. Als Schlagzeuger gaben die Bee Gees Bernard Lupe an, welcher für seine Rhythmusgenauigkeit solange gesucht wurde, bis bekannt wurde, dass das Schlagzeug geloopt wurde. Wegen seiner Einfachheit geht der Song auch einfach ins Ohr und obwohl er so simpel ist, hat er den Zahn der Zeit überstanden. Die Kritik war zwischen euphorisch und zutiefst spöttisch breit gemischt. Neben dem markanten Falsettgesang wurden über Kleidungsstil, Frisuren und Accessoires der drei Brüder hergezogen.
Der Song wurde einen Tag vor dem Film veröffentlicht, zum ersten mal wurde das erfolgreiche Cross-Marketing angewendet, welches sowohl Film als auch Lied zu höheren Absatzzahlen trieb. Infolgedessen wurden Filmsongs immer wichtiger für die Filmindustrie, wodurch in den Achtzigern eine Reihe erfolgreicher Filmsongs entstanden (bei denen die Filme allerdings meistens nicht den Erfolg des Songs erreichen konnten). „Stayin Alive“ ist das Sahnestück eines exorbitant guten Soundtracks, auch wenn der Film nicht so dolle ist, weswegen die Promotion sich fast ausschließlich auf den Song stützte. Barry Gibb sagte mal über jenen Song: „Man weiß nie, ob etwas ein Hit wird oder nicht. Außer bei Stayin Alive.“
Heutzutage wird darauf hingewiesen, dass man am besten im Takt zum 103 BPM Rhythmus vom Bee Gees Klassiker eine Herzdruckmassage durchführt. Selbstverständlich hat es „Stayin Alive“ auf Platz 1 der Billboard Hot 100 geschafft, selbst das Rolling Stone Magazin hat den Song auf Platz 191 seiner besten Songs aller Zeiten aufgenommen.
Danke für den Ohrwurm heute Abend 😂😊
Gefällt mirGefällt mir
schließe mich an..hier sitzen jetzt zwei Kommilitonen in technical english und summen die Melodie….
grausam
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn man den Film dazu gucken müsste, wäre es vielleicht grausam, aber der Song ist so verdammt gut…
Gefällt mirGefällt mir
Das stelle ich mir höchst qualvoll vor 🤔 Aber „technical english“ klingt… naja, auf der einen Seite nerdig, auf der anderen Seite business-like = irgendwie sexy 😂
Gefällt mirGefällt mir
Ijooo man tut ein bisl was für die Bildung. Irgendwann ist vielleicht gebildet das neue sexy.. wenn man schon nicht anders Punkten kann.. 👀
Gefällt mirGefällt mir
Besonders du kannst mit Allem punkten: optisch UND charakterlich 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ähm der Herr hat ein paar Schwächen, sein bubihaftes Aussehen würde ich aber nicht dazu zählen.
Gefällt mirGefällt mir
😂 Evil… Nunja, ich bin selbstverständlich vorsichtig, was Komplimente angeht, besonders wenn man als Bisexueller mit einem Hetero-Mann spricht – das soll schließlich keine Belästigung werden. In diesem Fall muss ich aber ehrlich zugeben, dass das Optische schon sehr zusagend ist, im Anzug auf eurer Feier erst recht 😊 Aber das habe ich ja schon anderweitig kundgetan, von daher alles gut. Ich freue mich trotzdem auf ein persönliches Treffen dieses Jahr 😍
Gefällt mirGefällt mir