Da soll noch einer sagen, der Bodyswitch habe nichts mehr zu bieten, man kann ihn einfach in Podcastform durchziehen. Was das im Endeffekt bedeutet lässt sich in dieser besonderen, leicht durchgeknallten zwölften Folge von Ecces Soundcast feststellen. Die letzte Folge in der Filme im Mittelpunkt stehen werden gerät nicht nur aufgrund der Prämisse des Gegenteiltages … Ecces Soundcast Folge Zwölf: Unterschiedliche Filmgeschmäcker am Gegenteiltag (Gast: Der Blogger, der vormals unter dem Namen Filmkritiken OD bekannt war) weiterlesen
Deadlines „Most Influential Films“ – Das sollen die einflussreichsten Filme des 21. Jahrhunderts sein
Kürzlich hat mir der inaktive Bloggerkollege und Podcaster Filmkritiken OD eine Liste des Deadline Magazines zugesendet, die die "most influential Films" des 21. Jahrhunderts darstellt und begründet. In letzterem scheitert der Artikel meiner Meinung nach, aber hier könnt ihr euch darüber selbst eure Meinung bilden. Ich werde hingegen hier begründen, ob die Auswahl stimmig ist … Deadlines „Most Influential Films“ – Das sollen die einflussreichsten Filme des 21. Jahrhunderts sein weiterlesen
Empathie für alle
Nach sechs Wochen Einschränkungen durch die Covid 19 Pandemie voller Empathie und Solidarität für Risikopatienten, merkt man immer mehr, dass sich auch in dieser Thematik die Spaltung der Gesellschaft vollkommen aufzeigt. Analog zu der Lindnerschen Aufkündigung des gemeinsamen Weges, drückt sich immer mehr aus, dass sich viele Bürger in Deutschland in zwei Gruppen aufspalten, die … Empathie für alle weiterlesen
RB Leipzig – Das Symptom der Fußballgrausamkeit
Seit langer Zeit schwabert ein Text in meinen Gedanken herum, ein Text zur Bundesliga: Genauer gesagt zu RB Leipzig, denn die Ablehnung des Dosenklubs ist gleichsam grotesk wie verständlich und gerade medial hat sich der Wind in dieser Saison gedreht. Kritische Berichterstatter wie auch jene der Süddeutschen Zeitung haben inzwischen deutlich positivere Ansichten zum Konstrukt, … RB Leipzig – Das Symptom der Fußballgrausamkeit weiterlesen
Die fehlende Wertschätzung der Popmusik
Man kann vom Deutschrap halten, was man will (meine Haltung ist bekannt), aber der enorme Charterfolg der Welle rund um Capital Bra, Mero, Shrin David, Apache 207 und Co ist bemerkenswert. "Aggro Berlin" die erste deutschsprachige Mainstreamexplosion des Gangsterraps Mitte der 2000er konnte nicht annähernd einen solchen Impact in den Singlecharts hinterlassen, wie Capital Bra … Die fehlende Wertschätzung der Popmusik weiterlesen
Sind S!sters mit „Sister“ der falsche Beitrag für den Eurovision Song Contest?
Gestern Abend ging der äußerst spannende deutsche Vorentscheid für den Eurovision Song Contest über die Bühne, denn im Gegensatz zu letztem Jahr gab es keinen klaren Favoriten. Am Ende wurden leicht überraschend S!sters gewählt und direkt war die Bubble auf 180. Die ESC-Bubble ist die Hardcorefangemeinde ist ein oft schwer nachvollziehbares Konstrukt, das teilweise eine … Sind S!sters mit „Sister“ der falsche Beitrag für den Eurovision Song Contest? weiterlesen
Die glorreichen Sieben (5) – Kultfilme, die mich nicht packen
Jeder hat sie, die Filme, die jedermann mag, außer man selbst. Deswegen heute meine Top 7: 1. Der Herr der Ringe Trilogie Ja, ich hab das ganze nie so richtig verstanden und fand das schwachsinnig. Also waren die Stunden des schauens für mich eine Qual. 2. Terminator Ich hab nichts gegen Arnie, aber diese Filmreihe … Die glorreichen Sieben (5) – Kultfilme, die mich nicht packen weiterlesen
Das Snapchatdilemma
Ich hatte gestern schon überlegt diesen Artikel zu schreiben, aber ich wollte lieber über Musik schreiben. Dennoch ließ mich das Thema nicht mehr los. Ich schrieb vor einiger Zeit über meine generelle Haltung zu den sozialen Medien der schönen neuen Welt (Literaturanspielung check). Verzeiht, dass ich den hier nicht verlinke. Eins der wenigen Medien, die … Das Snapchatdilemma weiterlesen
Haus der Geschichte
Dank des allhalbjährlichen Wandertages sind wir in das Haus der Geschichte nach Bonn gefahren. Normalerweise bin ich für sowas gerne zu haben. Deswegen habe ich auch das kollektive Unverständnis meiner Mitschüler nicht verstanden. Allerdings jetzt wo ich innerhalb anderthalb Stunden zweimal durch die Hauptausstellung sowie die Sonderausstellung gegangen bin, teile ich ihren Eindruck. Das Haus … Haus der Geschichte weiterlesen
Der „Style over Substance“ Film schlechthin
Vorgestern bei der Zweitsichtung von "Mad Max: Fury Road" fiel mir wieder auf, warum ich die allgemeine Begeisterung um den Film nicht teile. Die Kritiker überschlugen sich in ihren Lobeshymnen, selbst die Oscaracademy nominierte George Millers Film nicht nur in technischen Kategorien, sondern auch als bester Film. Warum dies geschah ist mir immer noch ein … Der „Style over Substance“ Film schlechthin weiterlesen