Im Grunde lechzen alle nach TV-Skandalen, wie die Reaktion auf einen harmlosen Auftritt von Luke Mockridge im ZDF-Fernsehgarten beweist. Da wird ein Affe nachgemacht, mit ner Banane telefoniert und harmlos Witze über alte Menschen gemacht. Das soll ein Skandal sein? Vor allem die hysterische Aufregung von der Gewichtsjojoakrobatin Andrea Kiewel ist peinlich, ist sie im Gegensatz zu Mockridge in meinen Top Sieben vertreten. Dabei muss festgehalten werden, dass wir uns hier größtenteils auf eher banale Themen stürzen und große Skandale eigentlich kaum vorkommen:

Platz 7: Sarah Connor: Die Nationalhymne (2005)

Sarah Connor, damals erfolgreichste deutsche Sängerin, sollte vor einem Länderspiel die deutsche Nationalhymne A-Capella singen. Sie sang einen falschen Text, die Aufregung war groß, die Debatte danach auch. Der DfB verzichtet seitdem auf eine Gesangliche Auslegung der Hymne und spielt sie nur instrumental.

Platz 6: Eva Herman: Aussagen zum Nationalismus (2007)

2007 war Eva Herman Moderatorin der Tagesschau, als sie mit Aussagen, im Nationalismus habe es familiäre Werte gegeben, provozierte. Herman wolte nicht revidieren, verließ eine Talkshow und hatte ihre Karriere ins Klo gespült. Ich warte seit Jahren darauf, dass Bernd Höcke diese Aussagen revitalisiert…

Platz 5: Rudi Völler: Die Weißbiernase (2003)

0-0 gegen Fußballzwerg Island, Rumpelfußball wie er im Buche steht, Nationaltrainer Rudi Völler stand knapp einem Jahr nach dem überraschenden Vize-Weltmeistertitel (bei der zugegeben schwächsten WM der letzten Jahrzehnte) schwer unter Druck, als er ARD-Mann Waldemar Hartmann anging: „Ja du weißt es natürlich besser, kippst dir vorher zwei, drei Weizenbier rein.“. Der Skandal war groß, Völler nach einer schwachen EM im Folgejahr raus und Hartmann gab Jahre später zu, zu dem Zeitpunkt kurz vor einer Alkoholabhängigkeit gestanden zu haben.

Platz 4: Andrea Kiewel: Weight Watchers (2007)

2007 war Andrea Kiewel deutlich schlanker als in den Vorjahren. Sie begründete das mit Weight Watchers, vor allem in ihrer Sendung dem ZDF-Fernsehgarten. Der Vorwurf der Schleichwerbung wurde laut, doch es kam noch dicker, Kiewel hatte Geld von Weight Watchers kassiert, aber nicht dank der Punktediät angenommen, sondern durch eine OP. Der Skandal war groß, „Kiwi“ wurde suspendiert und nach einem Jahr begnadigt, da die Sendung ohne sie im Quotenmittelmaß versank. Heute vergisst Kiewel die Episode, wie gestern bewiesen und benimmt sich auch sonst vollkommen daneben.

Platz 3: Wetten, dass: Die Buntstiftaffäre (1988)

Bernd Fritz, Chef-Redakteur der Titanic, hat sich unter dem Psudonym Thomas Rautenberg in die damals schon quotenträchtigste TV-Show Deutschlands geworfen und behauptet, er könne die Farben von Buntstiften erschmecken. Diese Idee stammte von einem Mann, der tatsächlich Thomas Rautenberg hieß, aber dies als Satire konzipiert hatte. Fritz ging in die Show, luckste durch den unteren Rand und gewann und sagte, er habe betrogen.

Platz 2: Dieter Tomas Heck: Das Millionenspiel (1970)

1970 produzierte der WDR eine neuartige Sendung „Das Millionenspiel“ moderiert von Dieter Thomas Heck. Ein Kandidat musste Killern sieben Tage ausweichen, um eine Millionen Mark (damals eine astronomisch hohe Gewinnsumme) zu gewinnen. „Das Millionenspiel“ war ein Spielfilm, der Reality-Wahnsinn um knapp dreißig Jahre vorweg nahm, dabei aber so realistisch war, dass sich Menschen für die Rollen des Jägers und des Gejagten anmeldeten. Die Empörung war so groß, dass der lange Zeit größte TV Skandal Deutscvhlands entstand.

Platz 1: Margarete Schreinemakers: Der Sendungsabbruch (1996)

Getoppt nur durch einen nahezu einmaligen Vorfall. Sat 1 stoppt die LIVE-Sendung von Schreinemakers Live am 22.August 1996. Kurz zuvor waren Steuerhinterziehungsvorwürfe gegen Moderatorin Margarete Schreinemakers bekannt geworden. Diese vermutete einen Racheakt von Bundesfinanzminister Theo Waigel, da dessen Frau über die Scheidung der beiden bei Schreinemakers redete. Sat 1 wollte sein Quotenzugpferd nicht stoppen, stellte aber klar, dass Schreinemakers nicht über die ihr gegenüber erhobenen Vorwürfe reden dürfte. Nach dem letzten Werbeblock wollte sich Schreinemakers äußern, weswegen Sat 1 die Sendung abbrach. Der Skandal war groß, Schreinemakers wechselte zu RTL, kam aber nie wieder an ihre alten Erfolge heran. Das Verfahren gegen sie wurde eingestellt, Schreinemakers glaubt bis heute an den persönlichen Feldzug Waigels.

Werbung

5 Kommentare zu „Die glorreichen Sieben (51) – TV-Skandale

  1. Die Sache bei Mockridge ist ja eher die (zumindest in meinen Augen), dass es nicht ansatzweise irgendwie lustig war. Verstehen Sie Spaß? funktioniert ja deswegen auch nach so vielen Jahren noch (ganz) gut, weil die Scherze auf ihre Art und Weise lustig sind – wenn auch im ersten Moment nur für den Zuschauer. Was Mocke da gemacht hat, werden wir vermutlich bald herausfinden, aber amüsant war das leider zu keinem Zeitpunkt.

    Gefällt 2 Personen

    1. Der eigentliche Skandal besteht für mich darin, dass eine Sendung wie der ZDF Fernsehgarten überhaupt existiert und eine (scheinbar) treue Zuschauerschaft hat 🤭

      Gefällt 2 Personen

    2. Daraus einen Skandal zu machen finde ich absolut lächerlich, weswegen ich das betonen wollte. Vor allem da die Blonde Labertasche selbst in einen großen Skandal verwickelt war und froh sein darf, überhaupt noch im deutschen Fernsehen präsent zu sein.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s